Die besten deutschen Podcasts auf Spotify und Apple: alle Podcast Empfehlungen der Tonspion Redaktion. Wenn du deinen Lieblingspodcast vorschlagen möchtest, schreibe uns!
Die aktuellen Podcast Charts von Spotify
- Kurt Krömer – Feelings
- Hobbylos
- life is felicious
- WAS, OMG?!
- Gemischtes Hack
- Dick & Doof
- Kottbruder – GermanLetsPlay & Paluten
- Mordlust
- Die Nervigen
- Psychologie to go!
Quelle: Spotify
Die aktuellen Podcast Charts von Apple Podcast
- Kurt Krömer – Feelings
- LANZ & PRECHT
- Psychologie to go!
- Mordlust
- Geschichten aus der Geschichte
- Verbrechen
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
- Was jetzt?
- Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?
- Eine Stunde History – Deutschlandfunk Nova
Quelle: Apple
Wo finde ich Podcasts?
Die beiden größten Anbieter von Podcasts sind Apple und Spotify mit jeweils rund 35 Prozent Marktanteil in Deutschland. Daneben bieten auch Soundcloud, Deezer, Castbox, Amazon oder GooglePodcasts an. Neben diesen Diensten gibt es unzählige Podcasts in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender kostenlos und jederzeit abrufbar.
Podcasts werden zu über 95 Prozent über Apps konsumiert, nicht über Webplayer. Deshalb stellen auch die öffentlich-rechtlichen Sender einige ihrerPodcasts in den Apps der beiden Marktführern Apple und Spotify bereit.
Alle nachfolgendvorgestellten Podcasts sind auf Spotify und Apple Podcats abonnierbar, sofern nicht anders vermerkt.
☞ Die besten Musik Podcasts
Die besten deutschsprachigen Podcasts im Überblick
Die Auswahl der Redaktion entspricht nicht ganz dem Massengeschmack. Hier die Podcasts, die wir regelmäßig gerne hören.
1. Hotel Matze
Rubrik: Interview
Dauer: 60 – 120 min.
„Aus dir hätte ein Psychotherapeutwerden sollen“, sagt Christine Westermann in einer Folge des Interview-Podcasts „Hotel Matze“.Der Mann mit der angenehm sonoren Stimme Matze Hielscher (ehemals Musiker, heute Chef des Blogs Mit Vergnügen) entlockt seinen Gesprächspartnern Dinge, die sie vermutlich nicht einmal ihren besten Freunden anvertrauen würden. Gäste wie Farin Urlaub, Wolfgang Joop, Robert Habeck, Campino oder Toni Kroos hat Matze mit seiner charmant-offenen Art schon in unerwartet tiefe Gespräche übers Leben und Scheitern verwickelt.Prädikat: sehr hörenswert!
2. Alles gesagt?
Rubrik:Interview
Dauer:12– ∞min.
Vermutlich gibt es einfachere Gesprächspartner als Zeit-Magazin-Chefredakteur Christoph Amend und Zeit-Online-Chefredakteur Jochen Wegner. Vermutlich sorgt aber auch die Kombination dieser beiden Charaktere dafür, dass „Alles gesagt?“ nicht so ist, wie jeder andere Interviewpodcast. Unendlich viele Fragen und das jederzeit mögliche Schlusswort „Alles gesagt.“ sorgen dafür, dass dieser Podcast mal 12 Minuten und mal 8 Stunden dauert, wie lang es geht, entscheiden die Gäste selbst. Das kann große Unterhaltung sein oder auch richtig tief rein gehen. Unter den bisherigen Gästern: Robert Habeck, Herbert Grönemeyer, Ulrich Wickert und Christian Lindner.Sehr hörenswert: der Wissenschaftschef der NASA, Thomas Zurbuchen, gibt spannende Einblicke in seine Arbeit.
3. Apokalypse und Filterkaffee
Rubrik: Nachrichten
Dauer: ca. 60 Minuten (Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag ab 6 Uhr)
Dürfen Nachrichten unterhaltsam aufbereitet werden? Sie müssen, sonst sind sie in diesen Zeiten kaum mehr zu auszuhalten. Anchorman Micky Beisenherz diskutiert mit verschiedenen Journalist*innen die Nachrichten des Tages von Weltpolitik bis Boulevard. Dass der prominenteste Autor des Dschungelcamps und der heute show dabei nie ganz ernst bleiben kann, ist klar. Trotzdem erfährt man im bestens informierten Podcast alles wichtige, worüber aktuell gesprochen wird und ersetzt damit tatsächlich Tagesschau und Co. und macht die allgemeine Weltlage mit einer Portion Humor zumindest etwas erträglicher.
4. Die Idee – Ideen, Leute, Stories.
Rubrik: Wissenschaft & Forschung
Dauer: ca. 90 Minuten
Laber-Podcasts gibt es mehr als genug, bei „Die Idee“ vom NDR kommen echte Experten zu Wort, die wirklich Bescheid wissen und uns an ihrem Fachwissen teilhaben lassen. Alle 14 Tage spricht Norbert Grundei mit Expert*innen aus Innovation, Wissenschaft, Technologie, Kunst, Kultur und Wirtschaft über die wirklich wichtigen Fragen. Hier nimmt man in jeder Folge etwas mit fürs Leben.
5. Reflektor
Rubrik:Musik
Dauer: 2- 3 Stunden
Jan Müller ist Bassist von Tocotronic und hat in seinem Leben schon unzählige Interviews gegeben. Das prädestiniert ihn, um andere Musiker*innen zu interviewen und ihnen Fragen zu stellen, die über das übliche Promo-Blabla hinausgehen. Tatsächlich schafft Müller, seine Kolleg*innen in tiefe Gespräche über Musik und das Leben zu verwickeln und beweist sich als unglaublich freundlicher, offener und empathischer Gesprächspartner. Die Gespräche dauern so lang wie die Discographie der jeweiligen Gäste ist, denn jede Folge lässt die gesamte Karriere der Gäste Revue passieren.
☞ Mehr empfehlenswerte Musik Podcasts
6. Kurt Krömer – Feelings
Kurt Krömer hat keine Lust mehr auf Krawall und tauscht seine TV-Sendung „Chez Krömer“, in der er Sympathen wie H.C. Strache oder Julian Reichelt interviewen musste gegen den Podcast „Feelings“ ein, der auf Anhieb zum meistgehörten Podcast der Republik wurde. Der Name ist Programm und so lernt man den Berliner Komiker im Gespräch mit seinen Überraschungsgästen, von seiner weicheren und sympathischeren Seite kennen. Ohne Berliner Schnauze geht’s aber natürlich nie bei Krömer. Und das ist auch gut so.
7. Fest & Flauschig
Rubrik:Talk / Comedy
Dauer: ca. 1 Stunde
Jan Böhmermann, die Geheimwaffe des öffentlich-rechtlichen Fernsehensfür die „junge“ Zielgruppe und Songwriter Olli Schulzsind nicht ohne Grund seit 2016 die Aushängeschilder der deutschenPodcast-Szene. Ihr Plausch unter zwei ADHS-Freunden ist manchmal banal, manchmal wahnsinnig anstrengend, aber immer wieder auch sehr lustig. Hier haben sich zwei gefunden, die sich mögen und auf der gleichen Humorwelle reiten. Wenn sie sich gegenseitig anstacheln, laufen beide zur Höchstform auf. Und wenn Olli Schulz sich immer wieder mal in unbekanntes Terrain verläuft, fängt ihn Medienprofi Böhmermann schnell wieder ein. Wenn schon Laber-Podcast, dann bitte so.
8. Gemischtes Hack
Rubrik:Talk / Comedy
Dauer:60 – 90 min.
Das Fest und Flauschig für die „Generation Z“: Felix Lobrecht und Tommi Schmitt sind jünger, ein bisschen derber aber mindestens so unterhaltsam wie die „Vorbilder“ Böhmermann und Schulz. Und habeninzwischen auch deutlich mehr Hörer!
9. Lage der Nation
Rubrik:Politik
Dauer:60 – 90min.
In diesen Zeiten ist es frustrierend, jeden Tag die Nachrichten zu sehen oder Zeitungen zu lesen.JournalistPhillip Banse und Richter und Bürgerrechtler Ulf Buermeyer übernehmen das für uns, und besprechen seit 2016 einmal wöchentlich, was man wirklich wissen muss. Neben der reinen Information, was passiert ist (was sie auf ihrer Seite auch mit reichlich Quellen belegen), kommt auch der Kommentar nicht zu kurz. Man muss nicht immer ihrer Meinung sein, um diese Art der Nachrichtenvermittlung in Gesprächsform spannend zu finden. Der Podcast wird über Spenden finanziert, was angesichts von rund 150.000 Hörern sogar funktioniert.
10. Jung und Naiv
Rubrik:Politik
Dauer: 1– 3Stunden
Seit 2013 gibt’s diesen Politik-Podcast bereits, so jung und naiv ist Thilo Jung also gar nicht mehr. Trotzdem stellt er seinen Gästen entwaffnend naive Fragen aus der Perspektive eines normalen ungebildeten Jugendlichen, um herauszufinden was hinter den Politikfloskeln wirklich steckt.
11. Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?
Rubrik: Politik/Reportage
Dauer: ca. 30 min.
Ken Jebsen war einst ein erfolgreicher und schlagfertiger Radiomoderator mit Sendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Vor einigen Jahren fiel er immer mehr mit radikalen Aussagen unangenehm auf und ist heute das Sprachrohr von Pegida, Verschwörungstheoretikern und Corona-Leugnern. Wie konnte es so weit kommen? Der ARD-Podcast „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ zeichnet die Entwicklung einer Radikalisierung nach. Das ist zwar gut recherchiert, mitunter aber auch etwas selbstverliebt aufgemacht.
12.Kanackische Welle
Rubrik:Talk
Dauer:30 – 45 min.
Marcel Aburakia und Malcolm Ohanwe sind deutsche Journalisten mitpalästinensischen Elternteilen und sprechen auf kluge, durchdachte aber gleichzeitig witze Art und Weise über Themen wie Herkunft, Heimat und Religion, aber auch über Rassismus und denNahostkonflikt. Einfach wird es nicht, als Deutscher einen Einblick in den Alltag und die Lebensrealität von Minderheiten und Einwandererkindern zu bekommen.
13. Radio Nukular
Rubrik:Nostalgie-Talk
Dauer: 2– 6 Stunden (!)
Zwischen Politik-Podcasts und ernsthaften Interview-Formaten darf natürlich auch Platz klassische, einfache Unterhaltung bleiben. Max (Rockstah), Chris und Dominik setzen hier vor allem auf ein Grundthema: Nostalgie. So werden Filmklassiker, Videospiele und Popkultur der 80er und 90er behandelt, regelmäßig kommen aber auch Themenfolgen mit persönlichen Anekdoten der Beteiligten. Ganz nach dem Motto „gegen das Vergessen der Kindheit“ und vor allem mit der Erkenntnis, dass man das eigene Nerdtum nicht verstecken sollte.
In den vergangenen Jahren hat sich ein kleines „Nukuversum“ um diesen Podcast gebildet, welches in verschiedenen Formaten wahlweiseGaming-News,Film- & Fernsehreleasesoder auch einfach Mal dieKunst des Kochensbehandelt.
14. Raus aus der Depression
Rubrik: Medizin
Dauer:30min.
Millionen Menschen leiden unter Depressionen, teilweise ohne es zu wissen. Ex-Late-Nighter Harald Schmidt spricht als Schirmherr der Deutschen Depressionshilfe in diesem Podcast erstaunlich ernsthaft und interessiert mit prominenten Betroffenen über die Krankheit und wie sie im Alltag bewältigt werden kann. Als medizinischer Experte ist bei jeder Folge der Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl dabei, der wertvolle Tipps für Betroffene und deren Angehörige oder Freunde gibt, wie man mit der schweren Krankheit trotzdem gut leben kann. Ein wichtiger Podcast, der vielen Menschen Hoffnung gibt.
Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe
0800 / 33 44 533
Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr
Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr
15. Faking Hitler
Rubrik:Geschichte
Dauer:30– 45min.
Auf Podcasts im Erzähl- bzw. Hörspielstil haben wir in dieser Liste weitestgehend bewusst verzichtet. „Faking Hitler“ – einen einpräsameren Namen kann man auch kaum finden – fällt zwar ein Stück weit in diese Kategorie, funktioniert aber dennoch ganz einzigartig. Der Podcast setzt sich mit einem der wichtigsten Medienskandale Deutschlands auseinander: den gefälschten Hitler-Tagebüchern von 1983. Die Geschichte wurde eigentlich mit all ihren Facetten oft genug erzählt. Hier hört man jedoch die aufgezeichneten Gespräche zwischen FälscherKonrad Kujau und dem betrogenenStern-Reporter Gerd Heidemann. Die Gespräche erzählen nicht nur viel über die Beziehung der beiden, sondern zeigen auch in kleinen Details auf, wie der Mensch funktioniert.
16. Die Unangepassten
Rubrik:Talk
Dauer: ca. 60 Minuten
Matze Hielscher (von Hotel Matze) trifft auf unorthodoxe Menschen und gibt ihnen eine ganze Stunde Zeit über ihr Leben zu sprechen. Das ist spannender als mancher Krimi und weitet den Horizont.
17. GAG – Der Podcast
Rubrik:Queer / Sex
Dauer: ca. 30 Minuten
Sie sind jung, sie sind queer und sie unterhalten sich offen über alle Themen, die junge schwule Männer interessieren, egal ob über oder unter der Gürtellinie. Die Wiener Dragqueen Ivanka T. und Robin Solf nehmen kein Blatt vor den Mund – und das ist auch gut so! In ihrem kurzweiligen Podcast geht’s um Klatsch aus der Szene, um Liebe, Sex und manchmal auch um Politik. Um den Podcast-Nachwuchs muss man sich wirklich keine Sorgen machen.
18. Realitäter*innen
Rubrik:Talk
Dauer: ca. 30 Minuten
Die beiden Rapperinnen Gizem Adiyaman und Lucia Luciano sprechen mit Kollegen über Themen, die in der Szene oft viel zu kurz kommen und leisten damit ihren Beitrag zur Sensibilisierung der Community bei Themen wie Männlichkeit, Body Shaming oder selbstbestimmte Sexualität.
19. Auf eine Tüte
Rubrik:Interview
Dauer: 30– 60Minuten
Hengameh Yaghoobifarah ist kürzlich mit einer missglückten Glosse über Polizei und Abfall in der taz in einen Shitstormgeraten und wäre fast vom deutschen Innenminister verklagt worden. In ihrem Podcast lernt man die junge Journalistin von einer anderen Seite und im Gespräch mit prominenten Gästen kennen, die in jede Folge eine Tüte mit Krimskrams mitbringen, der für sie von Bedeutung ist.
20. Klatsch & Tratsch
Rubrik:Talk
Dauer: 30– 60min.
Was genau man sich von einem selbsternannten „Society Podcast“ erwartet, muss jeder selbst entscheiden. Ein bisschen deutlicher wird es dann schon, wenn der Untertitel „Niemand muss ein Promi sein“ ins Spiel kommt. Elena Gruschka undVierkanttretlager-Frontmann Max Richard Leßmann nehmen mit ihrem ganz eigenen Charme die (deutsche) „Promi“- und Promi-Landschaft unter die Lupe und wissen vermutlich selbst manchmal nicht so genau, weshalb. Einfach Begründung, warum ihr diesen Podcast hören solltet: Spaß. Einfach mal alles nicht so ernst nehmen.
21.ZEIT: Verbrechen
Rubrik:Talk / Crime
Dauer:40– 60min.
True Crime die Zweite? Nicht ganz. Zwar geht es in „Verbrechen“ – große Überraschung – um Kriminalfälle,jedoch zumeist eher um Kontexte, Hintergründe und Entwicklungen. Hier wird nich im Hörbuch-Stil nacherzählt, sondern die stellvertretende Zeit-ChefredakteurinSabine Rückert spricht mitAndreas Sentker viel über ihre Erfahrungen als Kriminaljournalistin und die wichtigsten Fälle ihres Lebens.
22.Abenteurerinnen
Rubrik:Dokumentation
Dauer:24 min.
Namen wieClärenore Stinnes,Eleonore Noll-Hasenclever und Isabelle Eberhardt sagen euch nichts? Müssen sie vermutlich auch nicht, sollten sie aber. Im Rahmen von „radioDoku“ erzählt der Bayerische Rundfunk von den Leben und Abenteuern dieser Frauen – ob es nun eine Weltreise mit dem Auto oder die 8-fache Besteigung desMatterhorn ist. Und wer sich durch die Abenteuer gehört hat, wird so oder so noch im radioDoku-Feed hängen bleiben.
23.Friedemann & Freunde
Rubrik:Interview
Dauer:45– 60min.
Ja, Gesprächs- und Interviewpodcasts gibt es zu Genüge und vermutlich kann man auch behaupten, dass sich das Spotify-Original am Charme von „Hotel Matze“ bedient hat. Das alles ändert aber nichts daran, dassFriedemann Karig schlichtweg sehr gut Gespräche führen kann und seinen Gästen – unter anderem waren Kevin Kühnert und Schlecky Silberstein zu Gast – auch mal ein paar Details entlockt, die man so wohl wirklich noch nirgends gehört hat.
24. Schnapsidee
Rubrik:Talk / Liebe
Dauer: 60 – 180 min.
Die Sex-Podcasts sind wie eine Plage über das Land gefallen und scheinen sich so schnell auch nicht wieder verabschieden zu wollen. Einen charmanten Ansatz für die Themenfelder „Liebe, Love & sexy sein“ haben Anna Zimt und Paula im Angebot. Wenn ihr wissen wollt, ob dieser Podcast etwas für euch ist, müsst ihr eigentlich nur die Folgentitel lesen – denn unterhaltsam sind die Gespräche auf jeden Fall.
25. Tupodcast
Die Leipzigerin Tupoka Ogette ist Anti-Rassismus-Trainerin undspricht in ihrem Podcast mit schwarzen „Schwestern“ über ihre Erfahrungen im „weißen“ Deutschland. Wer verstehen möchte, wie sich Rassismus und Sexismus in unserem Land ausdrückt, sollte einfach mal denjenigen zuhören, die diese Erfahrung jeden Tag machen.
26. Fußball MML
Und was wäre eine Liste deutscher Podcasts ohne einen Fußball-Podcast? Immerhin hat dieses Thema – wie könnte es auch anders sein – als eines der ersten eine breitere Fangemeinschaft für Podcasts angezogen. Dementsprechend gibt es mittlerweile auch zig verschiedene Ansätze für das Thema, zu den Highlights gehört aber definitiv „Fußball MML“. Denn Micky Beisenherz, Maik Nöcker und Lucas Vogelsang sind vor allem Fans und lassen deshalb auch den abgehobenen Experten-Tonus im Schrank. Der perfekte Fußball-Podcast für all diejenigen, die damit klarkommen, dass es eben auch mal mehr um die jeweiligen Lieblingsvereine der Beteiligten geht.
27. Baywatch Berlin
Muss jetzt wirklich jede TV-Nase auch noch einen Podcast machen? Nachdem Klaas Heufer-Umlauf seine Joko & Klaas Show durch Fake Stories in den Sand gesetzt hat, spricht er nun jeden Samstag ganz ungefiltert zu seinen Fans im Podcast Baywatch Berlin.
28. Die Sendung mit der Maus Podcast
Diese Maus ist einfach unzerstörbar. Jeden Tag 120 Minuten Lach- und Sachgeschichten von der Maus, dem Elefanten. Das erfreut nicht nur das Herz der Kleinen, sondern auch das ihrer Eltern.
29. Seite an Seite – Der Literatur Podcast
Seit dem Ende des literarischen Quartetts weiß man gar nicht mehr, was man heute eigentlich lesen soll. Im Podcast „Seite an Seite“ sprechen zwei Büchhändler über aktuelle Neuerscheinungen und geben Tipps, was man unbedingt mal lesen sollte. Der Podcast ist gesponsert vom Buchhändler Hugendubel.
30. Zeltschule – Lage(r)bericht
Rubrik:Politik
Dauer: 30– 45min.
Wen meinen die Spacken der AfD eigentlich, wenn sie ganz allgemein gegen „Flüchtlinge“ hetzen? Jacqueline Flory ist Übersetzerin und hat vor 5 Jahren eine Schule in einem Flüchtlingslager im Libanon gegründet, mit dem Ziel Kindern durch Bildung eine Zukunft zu geben. Inzwischen sind mehrere Zeltschulen im Libanon und Syrien entstanden und im Podcast berichtet die Gründerin über die Lage vor Ort und die Menschen, die in Flüchtlingsunterkünften leben müssen. Die Arbeit des Vereins ist spendenfinanziert und ein schwieriges Unterfangen durch Gegenwind von Verantwortlichen in der Region. Um Unterstützung wird gebeten!
Archiv: NDR Coronavirus Update
Rubrik: Wissenschaft & Forschung
Dauer: ca. 90 Minuten (immer dienstags)
Corona hat nicht nur unser soziales und kulturelles Leben massiv eingeschränkt, sondern auch einen regelrechten Hype um Podcasts kreiert, nicht zuletzt dank des Coronavirus Updates, dem mit Abstand erfolgreichsten Podcast des Jahres. Die beiden Virologen Prof. Christian Drosten und Prof. Sandra Cisek klären im NDR regelmäßig erfrischend direkt und manchmal auch etwas nerdigüber den aktuellen Stand der Wissenschaft auf. 100% Wissenschaft, 0% Bullshit. Der Podcast beweist auch, dass selbst komplexe wissenschaftliche Themen Millionen Hörer in den Bann ziehen kann. Der Podcast wurde Ende März eingestellt und hat vielen Menschen durch sachliche Information über eine sehr schwere Zeit geholfen und wahrscheinlich auch viele Leben gerettet. Dafür gebührt den Machern und den beiden Wissenschaftlern unser Dank, auch wenn inzwischen Schluss ist mit dem Corona Virus Update. Zumindest bis zur nächsten Welle.
Podcasts aus der Hölle
Lanz und Precht
Rubrik:Szenen einer Ehe
Dauer:45– 60min.
Erinnert ihr euch an Waldorf & Statler von der Muppet-Show? Die zwei älteren, grantigen Herren, die einfach alles besser wissen und alles abfällig kommentieren müssen? Scheinbar haben die jetzt auch einen Podcast gestartet. Darin reden sie über alles, was sie selbst wichtig finden und geben sich dabei sehr meinungsstark und häufig leider auch extrem faktenarm. Gäste werden erst gar nicht eingeladen, das ginge ja nur von der eigenen Redezeit ab und dass sich beide am liebsten selbst zuhören, kennt man ja schon vom Fernsehen. Überflüssig und ärgerlich, weil indirekt von unseren Gebühren finanziert. Ohne die tägliche Werbung in Lanz‘ ZDF-Talkshow auf Kosten der Gebührenzahler wäre dieser Podcast nur einer von vielen.
Die Pochers
Rubrik: Szenen einer Ehe
Dauer: Viel zu lang
Oliver Pocher ist seit gefühlt unendlich vielen Jahren auf allen privaten TV-Kanälen als Allzweckwaffe zu sehen, meistens sorgt er als Westentaschen-Gottschalk für Witze unter der Gürtellinie. Mit seiner Frau Amira hat er seit Corona nun auch einen Podcast und lässt wirklich gar nichts mehr privat, so lang es dafür Schotter gibt.
Dein Lieblings-Podcast fehlt?
Wir haben selbstverständlich auch nicht jeden einzelnen Podcast in Deutschland gehört. Sollten wir also eine der versteckten Perlen vergessen haben,schreibt uns einfach eineMailund sagt uns, weshalb euer Favorit in dieser Liste auf keinen Fall fehlen darf.
Was sind Podcasts?
Das WortPodcastsetzt sich aus „Pod“ von iPod und „Cast“ für „broadcast“ (senden) zusammen. Es handelt sich also um eine Radiosendung, die als Download und Stream für mobile Geräte angeboten wird. Im Unterschied zum Radio sind Podcasts „on demand“, das heißt, man hört, wann man will und nicht zu einer vorgegebenen Zeit.
Welche deutschen Podcasts sind empfehlenswert?
Die Auswahl hörenswerter Podcasts steigt täglich undjeder Prominente, jede Website und auch jeder unserer Nachbarn mittlerweile einen Podcast vorzuweisen hat, fällt das Filtern heutzutage etwas schwerer.
Beliebt sind vor allem Fest & Flauschig, Gemischtes Hack und Hotel Matze. Tonspion stellt die 30 besten Podcasts vor.
Seit wann gibt es Podcasts?
Irgendwann um das Jahr 2004 tauchte der Begriff erstmals in Verbindung mit Apples iPod auf, abernach einem kurzen Hypewurde das Format quasi für tot erklärt und die wenigen Content-Creator weitestgehend verlacht.
Wie viele Podcasts gibt es?
Es gibt dutzende Podcasts zu jedem erdenklichen Thema und „Podcaster“ ist quasi zeitgleich zum „Influencer“ ein normaler Beruf geworden. Über 500.000 Podcasts zählt alleine iTunes mittlerweile und es werden täglich mehr.
Wie viele Menschen hören Podcasts?
Rund 33 Prozent aller Online-Nutzer hört gelegentlich Podcasts. Der Vorteil gegenüber dem klassischen Radio: Hörer stellen sich ihr individuelles Programm selbst zusammen und hören es dann, wann sie Zeit dafür haben.
Was sind die meistgehörten Podcasts?
Aktuell sind folgende Podcasts an der Spitze der Podcast Charts:
Hobbylos (Spotify) / LANZ & PRECHT (iTunes)
Es gibt keine offiziellen Podcast-Charts, die Charts stammen vom jeweiligen Anbieter und die genauen Zahlen werden nicht bekannt gegeben.